Im Rahmen der Nutzung der qwitto Lernplattform ilias (nachfolgende „Lernplattform“) werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1. Zweck: Was ist die Lernplattform Ilias und wofür kann sie genutzt werden?

Ilias ist ein Open-Source Learning Management System, das an großen und kleineren Unternehmen, Universitäten, Schulen und Behörden genutzt wird, um individuelle Lernszenarien umzusetzen. Dazu gehört u.a. die Distribution und das Training mittels Lerninhalten.
Die Lernplattform wird bei der qwitto GmbH für die Durchführung von Philips-spezifischen Lernhinhalten, konkret als „Philips MBSE Lernplattform“ verwendet und dient dem alleinigen Ziel, mit modernen didaktischen Konzepten, die die Lernplattform anbietet, Lernende für (Philips-spezifische) Inhalte schnell, motiviert und erfolgreich zu ertüchtigen.

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Webseite https://philips.training.qwitto.com durch den Verantwortlichen:

qwitto GmbH
Mies-van-der-Rohe Str. 5
80807 München
(im Folgenden »qwitto«)
 
E-Mail: lms@mail.qwitto.com

Der Datenschutzbeauftragte der qwitto  ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Sebastian Voss bzw. unter Sebastian.Voss@qwitto.com erreichbar.
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Alternativ stehe Ihnen auch die Verantwortlichen bei uns für die Lernplattform unter lms@mail.qwitto.com zur Verfügung.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung

Im Folgenden beschreiben wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten, zu welchem Zweck verarbeitet werden und wie lange sie gespeichert werden.

Die qwitto ist für das Hosting, die Anpassen, und die Updates auf die neuesten Version der open source Plattform ilias verantwortlich. Alle Informationen des Werkzeugs, sowie dem zugehörigen Verein „ILIAS open source e-Learning e.V.“ finden sich unter http://www.ilias.de. Diese Quelle wird entsprechend von allen Verwendern (z.B. großen und kleineren Unternehmen, Universitäten, Schulen und Behörden) als Download genutzt. Stabile Releases werden von der qwitto auf einem separaten Server getestet bevor sie auf den Produktivserver eingespielt werden. Der technische Support der Lernplattform liegt bei der qwitto. Die qwitto arbeitet mit der netcup GmbH zusammen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Bereitstellung von Servern in Deutschland auf denen die qwitto die Lernplattform installiert und die Lerninhalte für Philips bereitstellt. Alle Daten werden auf den Servern von netcup in Deutschland gespeichert.
Kontakt:
netcup GmbH
Daimlerstraße 25
D-76185 Karlsruhe

Nutzung der Lernplattform nach Anmeldung

Für die Teilnahme an Kursen für Philips-interne Weiterbildung ist ein Benutzerkonto und damit eine Anmeldung notwendig. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung zu Ihrem Kurs von der qwitto. Die Daten, die dafür verwendet werden, sind Anmeldename, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Ihre Teilnahme an einem bestimmten Kursen (sogenannte „Stammdaten“).

Weitere „Bestandsdaten“ werden nicht aktiv nachgefragt. Lediglich die Speicherung des aktuellen Lernstands wird aus Funktionalitätsgründen erhoben, bspw. für den Knopf auf der Startseite „continue learning“ der den Nutzer direkt an den Punkt im Kurs springen lässt (bspw. in einem Video) an dem dieser beim letzten Log-In aufhören musste. Zudem wird der Lernfortschritt als private Anzeige (d.h. nur privat nach Anmeldung für den Nutzer sichtbar) zur Motivation des eigenen Lern-Fortschritts dargestellt (Beispiel: „70% des Context Viewpoints“). Zweck dieser Daten ist die Stimulation der aktiven Beteiligung an der Weiterbildung auf der Lernplattform (Stichwort: Gamification).
Von weiteren Bestandsdaten, die durch den Nutzer eingegeben werden können, bspw. zur Profilbildung oder Profilvervollständigung wird abgesehen. Eine persönlichen Vernetzung mit anderen Nutzern der Lernplattform ist nicht vorgesehen. Es werden keine Daten diesbezüglich erhoben. Andere Bestandsdaten entstehen bei Durchführung sogenannten „Questionaires“, die als Aktivierung des Erlernten eingesetzt werden und sich im Lern-Fortschritt wiederfinden.
Eine Bewertung und Vergleich der Kursteilnehmer untereinander ist nicht vorgesehen und nicht Ziel der Plattform. Ziel ist der persönliche, individuelle Lernerfolg durch ein modernes Lehr-/Lernkonzept mit ilias-Unterstützung, wie es sich an Universitäten und Hochschulen standartmäßig wiederfindet. Alle personenbezogenen Daten dienen der erfolgreichen Erreichung des Lernziels.
  1. 4. Wer hat auf welche Daten Zugriff?
Auf der Lernplattform werden Kurse für Weiterbildung angeboten. Die Kurse werden für Teilnehmer freigeschaltet. Über die Vergabe spezifischer Rollen und Rechte erhalten Nutzer/-innen der Lernplattform die Möglichkeit, Kurse anzusehen. Es gibt drei Rollen, die im Folgenden beschrieben werden. Kurse sind geschlossen. D.h. diese Kurse sind nur für einen Personenkreis zugänglich der vom Kurs-Admin definiert ist.
  • Kurs-Admins sind im Allgemeinen Lehrende. Sie haben Zugriffsrechte für einen Kurs, den sie erstellen und durchführen. Ihre Hauptaufgabe ist die Erstellung des Kurses. Sie haben die Möglichkeit, Inhalte (wie bspw. die nächsten Live-Sessions) einzustellen, sowie den Zugriff auf den Kurs zu steuern. Für die Teilnehmer/-innen -Verwaltung können sie auf den Benutzernamen, Vornamen und Nachnamen aller Kursteilnehmer/-innen zugreifen.
  • Kursmitglieder haben Zugriff auf Kurse, für die sie von Kurs-Admins freigeschaltet wurden. Es ist nicht angedacht, dass sie eigene Inhalte einpflegen. Sie können weder Benutzernamen noch andere Aktivitäten oder Lernstände von den anderen Kursteilnehmern/-innen sehen. Das persönliche Profil eines Nutzers kann nur durch den Nutzer eingesehen und nicht geteilt werden.
  • Globale-Admins sind die mit der technisch-organisatorischen Verwaltung der Lernplattform betrauten Personen und haben Zugriffsrechte für das gesamte System. Sie können auf alle Daten der Lernplattform zugreifen, dies beinhaltet auch das Ändern und Löschen der Stammdaten der Nutzer. Diese Rechte erhalten nur wenige Mitarbeiter/-innen, die der Systembetreuung beauftragt sind.
  1. 5. Weitergabe von Daten

    Jegliche Nutzung personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sofern wir personenbezogene Daten weitergeben, informieren wir Sie darüber in dieser Datenschutzinformation bei dem jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang unter Nennung des konkreten Empfängers.

    Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken findet nicht statt.

    Support und Anfragen

    Kommunikation zu Ansprechpartnern können nicht über die Lernplattform durchgeführt werden. Existierende ilias-Services (z.B. Foren, Interaktion, Kontakt von anderen Lernenden, etc.) sind nicht aktiviert. Anfragen an Trainer finden normal per E-Mail statt.
Bei Erhalt einer E-Mail wird davon ausgegangen, dass auch die Beantwortung mittels E-Mail gewünscht ist. Eine andere Form der Kommunikation (bspw. über die Lernplattform) steht nicht zur Verfügung. Ihre E-Mail wird nicht Dritte weitergeleitet.

6. Cookies

Das auf unserer Lernplattform eingesetzte Learning Management System Ilias verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Lernplattform besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um Sitzungssteuerung zu ermöglichen, und z.B. Formulareingaben oder Warenkörbe während der Sitzung zu speichern. Session-Cookies werden spätestens mit dem Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.

Ilias verwendet sowohl temporäre Cookies, die nach dem Ende der Sitzung bzw. dem Schließen des Browsers ungültig werden, als auch länger gespeicherte Cookies. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie sehen, welche Cookies von philips.education.qwitto.com gesetzt wurden und diese gegebenenfalls löschen. Standardmäßig verzichten wir auf länger gespeicherte Cookies.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
  1. 7. Löschen von personenbezogenen Daten

    Die personenbezogenen Daten werden aus dem System gelöscht, sobald sie nicht mehr für den Erhebungszweck benötigt werden, d.h. sobald der Kurs beendet wurde oder wir darüber informiert werden, dass der Kurs beendet wurde.

    Alle personenbezogenen Daten werden bis zur Löschung des Benutzerkontos gespeichert. Benutzerkonten werden spätestens zwei Jahre nach dem letzten Login gelöscht. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses, die kursbezogenen Bestands- und Bewegungsdaten, werden bis zur Löschung des Kurses nach spätestens 2 Jahren gespeichert.


  2. 8. Betroffenenrechte

    Sie haben das Recht:
  • - gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • - gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • - gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer --- rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • - gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • - gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • - gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden. 
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel
6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an lms@mail.qwitto.com

9. Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformation hat den Stand Dez 2023.

Durch die Weiterentwicklung der Lernplattform oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Lernplattform von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- English Version ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Data Privacy                                                                                  

Within the framework of the use of the qwitto learning platform ilias (herein after referred to as the "Learning Platform"), personal data of you will be processed by us as the data controller and stored for the duration required to fulfill the specified purposes and legal obligations. In the following, we inform you about what data is involved, how it is processed and what rights you have in this regard.
Personal data is, according to Art. 4 No. 1 of the General Data Protection Regulation (DSGVO), any information relating to an identified or identifiable natural person.
1. Purpose: What is the Ilias learning platform and what can it be used for?
Ilias is an open-source learning management system that is used at large and small companies, universities, schools and government agencies to implement individual learning scenarios. This includes, among other things, the distribution and training by means of learning content.
The learning platform is used at qwitto GmbH for the implementation of Philips-specific learning content, specifically as a "Philips MBSE learning platform" and serves the sole purpose of quickly, motivating and successfully training learners for (Philips-specific) content using modern didactic concepts offered by the learning platform.
2. Name and contact details of the controller and the company data protection officer
This privacy information applies to data processing on the website  https://philips.training.qwitto.com by the controller:
qwitto GmbH
Mies-van-der-Rohe Str. 5
80807 München
Germany
(in the following »qwitto«)

E-Mail: lms@mail.qwitto.com

The data privicy officer of qwitto is Mr.. Sebastian Voss with e-Mail address Sebastian.Voss@qwitto.com.
You can contact our data protection officer directly at any time with questions about data protection law or your data subject rights. Alternatively, you can also contact the persons responsible for the learning platform via lms@mail.qwitto.com
3. Processing of personal data and purposes of processing
Below we describe what personal data, for what purposes are processed and how long they are stored. 
The qwitto is responsible for hosting, customizing, and updating to the latest version of the open-source platform ilias. All information on the tool, as well as the associated association "ILIAS open source e-Learning e.V." can be found at http://www.ilias.de. This source is used accordingly by all users (e.g. large and small companies, universities, schools, and public authorities) as a download. Stable releases are tested by qwitto on a separate server before they are uploaded to the production server. The technical support of the learning platform is provided by qwitto. The qwitto cooperates with netcup GmbH. The cooperation aims to provide servers in Germany on which qwitto installs the learning platform and provides the learning content for Philips. All data is stored on netcup's servers in Germany.
Contact:
netcup GmbH
Daimlerstraße 25
D-76185 Karlsruhe


4. Use of the learning platform after login
To participate in courses for continuing education, a user account and thus a registration is necessary. You will receive the access data from qwitto after registering for your course. The data used for this are login name, first name, last name, e-mail address and your participation in a specific course (so-called "master data").
 Further "inventory data" are not actively requested. Only the storage of the current learning status is collected for functionality reasons, e.g. for the button on the start page "continue learning" which lets the user jump directly to the point in the course (e.g. in a video) where he had to stop at the last log-in. In addition, the learning progress is shown as a private display (i.e. only privately visible to the user after logging in) to motivate the user's own learning progress (example: "70% of the context viewpoint"). The purpose of this data is to stimulate active participation in continuing education on the learning platform (keyword: gamification).
Further inventory data that can be entered by the user, e.g. for profile creation or profile completion, is not included. Personal networking with other users of the learning platform is not intended. No data is collected in this regard. Other inventory data is collected during the execution of so-called "questionaires", which are used to activate what has been learned and are reflected in the learning progress.
 An evaluation and comparison of the course participants among themselves is not intended and is not the goal of the platform. The goal is personal, individual learning success through a modern teaching/learning concept with ilias support, as is standard at universities and colleges. All personal data serves the successful achievement of the learning goal.
5. Who has access to which data?
  • Courses for further education are offered on the learning platform. The courses are activated for participants. By assigning specific roles and rights, users of the learning platform are given the opportunity to view courses. There are three roles, which are described below. Courses are closed. This means that these courses are only accessible to a group of people defined by the course admin.
  • Course admins are generally instructors. They have access rights to a course they create and run. Their main task is to create the course. They have the ability to set content (such as the next live sessions), as well as control access to the course. For participant management, they can access the username, first name and last name of all course participants.
  • Course members have access to courses for which they have been approved by course admins. They are not intended to enter their own content. They cannot see usernames or other activities or learning statuses of the other course participants. A user's personal profile can only be viewed by the user and cannot be shared.
  • Global admins are the persons entrusted with the technical-organizational administration of the learning platform and have access rights to the entire system. They can access all data of the learning platform, this includes changing and deleting the master data of the users. These rights are only granted to a few employees who are assigned to system support.
  • Data sharing

    Any use of personal data is only for the purposes stated and to the extent necessary to achieve these purposes. Data will not be passed on to third parties. If we pass on personal data, we will inform you about this in this data protection information in the respective data processing operation, naming the specific recipient.
Personal data is only passed on to state institutions and authorities within the framework of mandatory national legal provisions or if the passing on is necessary for legal or criminal prosecution in the event of attacks on our network infrastructure. Data will not be passed on for any other purpose.
6. Cookies

The learning management system Ilias used on our learning platform uses cookies. These are small files that are automatically created by your browser and stored on your end device (laptop, tablet, smartphone or similar) when you visit our learning platform. Cookies do not cause any damage to your end device, do not contain viruses, Trojans or other malware.
 In the cookie, information is stored that arises in each case in connection with the specific end device used. This does not mean, however, that we gain direct knowledge of your identity.
 The use of cookies serves on the one hand to make the use of our offer more pleasant for you. We use so-called session cookies to enable session control and, for example, to save form entries or shopping baskets during the session. Session cookies are deleted at the latest when you close your web browser.
 Ilias uses both temporary cookies, which become invalid after the session ends or the browser is closed, and longer stored cookies. You can use your browser settings to see which cookies have been set by philips.education.qwitto.com and delete them if necessary. By default, we do not accept longer stored cookies.
 Most browsers accept cookies automatically. However, you can configure your browser so that no cookies are stored on your computer or a notice always appears before a new cookie is created.
7. Deletion of personal data

The personal data will be deleted from the system as soon as it is no longer needed for the purpose of collection, i.e. as soon as the course has ended or we are informed that the course has ended.
  •  All personal data will be stored until the user account is deleted. User accounts are deleted no later than two years after the last login. The data from the participation of the course, the course-related inventory and transaction data, are stored until the deletion of the course after 2 years at the latest.

    1. Data subject rights

      You have the right
  • - in accordance with Art. 7 (3) DSGVO to revoke your consent once given to us at any time. This has the consequence that we may no longer continue the data processing based on this consent for the future;
  • to request information about your personal data processed by us in accordance with Art. 15 DSGVO. In particular, you may request information about the processing purposes, the category of personal data, the categories of recipients to whom your data have been or will be disclosed, the planned storage period, the existence of a right to rectification, erasure, restriction of processing or objection, the existence of a right of complaint, the origin of your data if it has not been collected by us, and the existence of automated decision-making, including profiling, and, if applicable, meaningful information about its details;
  • - pursuant to Art. 16 DSGVO, to request the correction of incorrect or incomplete personal data stored by us without undue delay;
  • - pursuant to Art. 17 DSGVO, to request the erasure of your personal data stored by us, unless the processing is necessary for the exercise of the right to freedom of expression and information, for compliance with a legal obligation, for reasons of public interest or for the establishment, exercise or defense of legal claims;
  • - pursuant to Art. 18 DSGVO, to request the restriction of the processing of your personal data, insofar as the accuracy of the data is disputed by you, the processing is unlawful, but you object to its erasure and we no longer require the data, but you need it for the assertion, exercise or defense of legal claims or you have objected to the processing pursuant to Art. 21 DSGVO;
  • - pursuant to Art. 20 DSGVO, to receive your personal data that you have provided to us in a structured, common and machine-readable format or to request the transfer to another controller; and
  • complain to a supervisory authority in accordance with Art. 77 DSGVO. As a rule, you can contact the supervisory authority of your usual place of residence or workplace or our association headquarters for this purpose.
8. Information about your right to object according to Art. 21 DSGVO
You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Article
 6(1)(e) DSGVO (data processing in the public interest) and Article 6(1)(f) DSGVO (data processing based on a balance of interests); this also applies to profiling based on this provision of Article 4 No. 4 DSGVO.
If you object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights, and freedoms, or the processing serves the purpose of asserting, exercising, or defending legal claims.
If your objection is directed against the processing of data for the purpose of direct marketing, we will immediately stop the processing. In this case, it is not necessary to specify a particular situation. This also applies to profiling, insofar as it is related to such direct advertising.
 If you wish to exercise your right to object, write an e-mail to: lms@mail.qwitto.com

9. Data security

All data transmitted by you personally is encrypted using the generally accepted and secure standard TLS (Transport Layer Security). TLS is a secure and proven standard that is also used, for example, in online banking. You can recognize a secure TLS connection, among other things, by the appended s to http (i.e. https://..) in the address bar of your browser or by the lock symbol in the lower area of your browser. 
We also use appropriate technical and organizational security measures to protect your data against accidental or intentional manipulation, partial or complete loss, destruction or against unauthorized access by third parties. Our security measures are continuously improved in line with technological developments.
  1. 10. Actuality and change of this privacy information

    This data protection information has the status of July 2023.

    Due to the further development of the learning platform or changed legal or official requirements, it may become necessary to change this data protection information. You can access and print out the current data protection information on the learning platform at any time.
Exercises Progress